
Weiterbildungen
Fehlt das Bewusstsein für Neurodiversität, kann das Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit neurodiversen Voraussetzungen im Umfeld zu scheinbar unüberwindbaren Konflikten führen. Der Umgang mit Neurodiversität wird somit zu einer Belastungsprobe für das systemische Umfeld - nicht umsonst werden neurodiverse Menschen deshalb oft auch "System-Sprenger*innen" genannt.
Hannah Sinha bietet für medizinisch-therapeutische Praxen und pädagogische Einrichtungen Weiterbildungen im Gebiet "Neurodiversität" an. Humorvoll, erfahren und alltagsnah nimmt Hannah Sinha Ihr Team mit auf eine horizonterweiternde Reise, sodass Ihr Team durch die eigene Entwicklung flexibel, offen und fähig bleibt, der Neurodiversität gerecht zu werden und dadurch das System-Sprengen von innen überflüssig wird.
Was erwartet Sie an einer Weiterbildung?
Die konkrete Themenwahl der Weiterbildung wird im Vorfeld zwischen Hannah Sinha und der Institutionsleitung an einem 60-Minütigen Vorgespräch (Bedarfsanalyse) festgelegt.
Die halbtägige Weiterbildung findet vor Ort in Ihrer Institution statt.
mögliche Inhalte
- Überblick Strukturierungs- und Kommunikationshilfsmittel (verbal, nonverbal/visuell - digital/analog)
- Entstigmatisierung des Verhaltens von Kindern und Jugendlichen mit neurodiversen Voraussetzungen
- Möglichkeit zum Paradigmenwechsel hinsichtlich der Umsetzung des LP21 / päd. Konzepts Ihrer Institution bezüglich Neurodiversität
- alltagsbewährte Strategien, um mit Widerständen und herausfordernden Situationen umzugehen, die durch Missverständnisse um Neurodiversität entstehen können
- konkrete Kulturbausteine, die Neurodiversität an Ihrer Institution willkommen heissen und die Kultur an ihrer Institution massgeblich beeinflussen wird; hin zu einem «Safe Place» für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- „Humanual“ - Einblick in die von Hannah Sinha entwickelte Lektionsreihe
- hilfreiche Hinweise in der Kooperation mit Eltern von Kindern und Jugendlichen mit neurodiversen Voraussetzungen
entsprechende Ergebnisse
- Bewusstsein für transparente Strukturen und klare Kommunikation
- professionelle Reaktion auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit neurodiversen Voraussetzungen
- adäquat angepasste Lern- und Förderziele für Kinder und Jugendliche mit neurodiversen Voraussetzungen, die dem LP21 entsprechen
- hilfreiche und erstrebenswerte Haltungen im Umgang mit Neurodiversität
- Ihre Institution als entwicklungsfördernde und potenzialentfaltender Lernort für Kinder und Jugendliche mit neurodiversen Voraussetzungen
- Einsicht in den Prozess vom «fixed» zum «growth Mindset» in Kindern und Jugendlichen mit neurodiversen Voraussetzungen
- konstruktive und tragfähige Beziehungen mit Eltern von Kindern und Jugendlichen mit neurodiversen Voraussetzungen
Für welche Institutionen sind die Weiterbildungen geeignet?
Weiterbildungen durch Hannah Sinha werden von medizinisch-therapeutischen und/oder pädagogischen Institutionen gebucht, die eine (Schul-)-Kultur entwickeln, die Neurodiversität fördert und lebt, sowie Kindern und Jugendlichen mit neurodiversen Voraussetzungen durch eine humanistische Haltung adäquat in ihrer Erlebniswelt begegnen wollen.
Durch die erweiterte Sichtweise auf Neuropädagogik, wird durch die Weiterbildung ein Prozess in ihrem Team angestossen, sodass die kompetente Haltung Ihrer Institution bezüglich Neurodiversität gestärkt wird.
Welchen Prozess durchläuft Ihre Institution während der Weiterbildung?
vorher
- ungenügendes Verständnis für das Verhalten von neurodiversen Kindern
- unabsichtliche Stigmatisierung und Diskriminierung von neurodiversen Kindern, da ihr Verhalten kein Sinn macht
- unerreichte Lern- und Förderziele
- wiederkehrende Konflikte und dysfunktionale Strukturen im Alltag
- entwicklungshemmendes Umfeld
- konflikthafte Beziehungen mit den Eltern von Kindern und Jugendlichen mit neurodiversen Voraussetzungen
nachher
- Grundlagewissen „Humanual“
- echte Kommunikation und tragfähige Beziehungen mit neurodiversen Kindern, weil ihr Verhalten (durch das Wissen aus dem „Humanual“) Sinn macht
- sinnvolle Förderplanungen, erreichte Lern- und Förderziele (Anwendung des LP21 bei neurodiversen Schüler*innen)
- würdevolle und funktionale (Schul-)Kultur
- entwicklungsförderndes Umfeld
„Safe Place“ - kooperative und vertrauensvolle Beziehung mit Eltern von Kindern und Jugendlichen, welche durch die offene Kooperation der Erwachsenen getragen werden
Wie kommt es zur Zusammenarbeit?
Info-Gespräch
Sie buchen ein kostenloses, unverbindliches Infogespräch.Evaluation
Im Infogespräch wird gemeinsam entschieden, ob die Weiterbildung für Ihre Institution das richtige Angebot ist und gegebenenfalls werden die Terminvorreservationen getätigt (Vorgespräch zur Themenfindung und Durchführung der Weiterbildung).Offerte
Die Offerte wird Ihnen zugestellt.Abklärung
Institutions-interne Abklärung und Bewilligung der Offerte, sowie Veranlassung der Anzahlung.Durchführung
Durchführung des Vorgesprächs und der Weiterbildung